Biographie
Personalia | |
---|---|
14.03.1959 |
geboren in Hildesheim |
Ausbildung | |
---|---|
1970 bis 1978 |
Besuch der Tellkampf-Schule in Hannover (neusprachlich-naturwissenschaftliches Gymnasium) |
Herbst 1978 bis Frühjahr 1983 |
Studium der Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin |
01.02.1985 bis 11.03.1988 |
Juristischer Vorbereitungsdienst beim Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht |
Examina | |
---|---|
15.06.1983 |
Erste Juristische Staatsprüfung beim Justizprüfungsamt Berlin (vollbefriedigend) |
26.02.1986 |
Promotion zum Doktor der Rechte an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (summa cum laude) (Erstgutachter: Prof. Dr. Dr. F. J. Säcker, Zweitgutachter: Prof. Dr. P. Kreutz) |
11.03.1988 |
Große Juristische Staatsprüfung beim Gemeinsamen Prüfungsamt der Länder Freie Hansestadt Bremen, Freie und Hansestadt Hamburg und Schleswig-Holstein (gut) |
15.12.1993 |
Habilitation für die Fächer Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts Universität zu Kiel (Gutachter: Prof. Dr. Dr. F. J. Säcker und Prof. Dr. D. Reuter) |
Berufliche Tätigkeiten | |
---|---|
01.07.1983 bis 31.01.1985 |
Wissenschaftlicher Assistent an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Lehrstuhl: Prof. Dr. Dr. F. J. Säcker) |
01.04.1985 bis 31.03.1988 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. F. J. Säcker |
12.03.1988 bis 11.03.1994 |
Wissenschaftlicher Assistent an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Lehrstuhl: Prof. Dr. Dr. F. J. Säcker) - vom 01.10.1993 bis zum 11.03.1994 beurlaubt zwecks Wahrnehmung einer Gastprofessur an der Humboldt-Universität zu Berlin - |
18.01.1994 |
Privatdozent an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Erteilung der venia legendi für die Fächer Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht) |
01.10.1993 bis 31.03.1994 |
Gastprofessur an der Humboldt-Universität zu Berlin (Vertretung des Faches Arbeitsrecht) |
01.04.1994 bis 30.09.1994 |
Vertretung der Stelle eines Professors (C 4) für Arbeits-, Sozial- und Wirtschaftsrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
11.08.1994 |
Erhalt eines Rufes auf eine C-4 Professur für Bürgerliches Recht, möglichst mit Arbeitsrecht an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald - abgelehnt - |
01.09.1994 |
Erhalt eines Rufes auf eine C-4 Professur für Bürgerliches Recht, in Verbindung mit Arbeitsrecht, Sozialrecht und/oder Rechtsinformatik an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) - abgelehnt - |
01.10.1994 bis 30.09.1995 |
Vertretung der Stelle eines Professors (C 4) für Bürgerliches Recht mit Nebengebieten an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
21.02.1995 |
Erhalt eines Rufes auf eine C-4 Professur für Bürgerliches Recht mit Nebengebieten an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena - angenommen - |
14.09.1995 |
Ernennung zum Universitätsprofessor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
26.07.1996 |
Ernennung zum Richter am Thüringer Oberlandesgericht |
02.09.1999 |
Erhalt eines Rufes auf eine C-4 Professur für Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Arbeits- und Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Nachfolge Prof. Dr. W. Zöllner) - abgelehnt - |
seit 01.03.2000 |
Lehrbeauftragter an der Wirtschaftsuniversität Wien |
04.09.2003 |
Erhalt eines Rufes auf eine C-4 Professur für Privatrecht und Nebengebiete an der Bucerius Law School-Hochschule für Rechtswissenschaft - abgelehnt - |
01.09.2004 |
Ernennung zum Mitglied des Stiftungsvorstandes der Ernst-Abbe-Stiftung |
07.04.2005 |
Erhalt eines Rufes auf eine W-3 Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Nachfolge Prof. Dr. P. Kreutz) - angenommen - |
01.10.2005 |
Ernennung zum Universitätsprofessor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |